Kategorien
Verein

NBA JAM repariert

Bisher konnten wir unseren wunderschönen NBA JAM Automaten leider nicht zum Spielen nutzen, denn nach dem Einschalten startete er einfach immer wieder neu. Trotz intensiver aber erfolgloser Fehlersuche blieb uns am Ende leider nur eine Option – wir mussten die komplette Hauptplatine (PCB) tauschen.

Bei der ursprünglich im Automaten verbauten Hauptplatine waren Soundboard und Hauptplatine noch getrennt. Bei unserer Ersatzhauptplatine war das Soundboard immer noch eine separate Einheit, aber fest mit der Hauptplatine verbunden. Die Hauptplatine war quasi das Erdgeschoss und die Soundplatine die erste Etage. Das machte den Wechsel zunächst etwas aufwendiger als vermutet, da einige der Kabel ebenfalls neu verlegt werden mussten.

Am Ende war der Wechsel aber von Erfolg gekrönt. Mit neuer Hauptplatine funktioniert der Automat nun 1A und erste Basketballmatches wurden schon ausgetragen. Leider stellte sich dabei heraus, dass bei Player 1 der Analogstick und bei Player 4 eine der Tasten defekt sind. Daher sind zunächst nur 1:1 Duelle möglich, aber die nächste Reparaturaktion ist schon in Planung.

NBA Jam ist ein Basketball-Arcade-Spiel, das von Midway entwickelt und ab 1993 durch Acclaim Entertainment vermarktet wurde. 1994 veröffentlichte die Firma Portierungen für die Konsolen SNES, Sega Mega Drive, Sega Mega-CD, Sega Game Gear und Game Boy. Die Arcade-Version spielte in den ersten zwölf Monaten mehr als eine Milliarde Dollar ein. Die Konsolenumsetzungen wurden zudem mehr als fünf Millionen Mal verkauft. NBA Jam ist eines der ersten Arcade-Sportspiele, das eine offizielle Lizenz der entsprechenden Sportliga besitzt. So basiert das Spiel auf den Teams der NBA-Saison 1992/1993. Jedes Team im Spiel wird von zwei Spielern repräsentiert. Wie auch in vielen späteren NBA-Umsetzungen, ist jedoch der damals populärste Spieler der Liga, Michael Jordan, durch dessen von der NBA getrennte Lizenzierung nicht als Spielfigur enthalten.

Der Spielablauf beschreibt jeweils Zwei-gegen-Zwei-Matches. Die üblichen Basketballregeln sind im Spiel praktisch nicht vorhanden; so gibt es beispielsweise weder Fouls, noch kann der Ball das Spielfeld verlassen. Vor allem die Slam Dunks werden im Spiel übertrieben dargestellt. Es kommt nicht selten vor, dass so eine Spielfigur mehrere Meter hoch oder weit springt und dabei möglicherweise Pirouetten ausführt. Auch kann das Glas hinter der Aufhängung des Basketballkorbs bei einem besonders spektakulären Dunk splittern.

Im Spiel werden Audiosamples verwendet, die den Anschein eines Kommentators erwecken sollen, nicht zuletzt aufgrund ihrer situativen Anwendung. Beispiele für diese Phrasen sind „He’s on Fire!“ oder „Boom Shakalaka!“. Der erste Satz wird beispielsweise benutzt, wenn ein Spieler dreimal hintereinander Punkte erzielen kann. Trifft er dann ein weiteres Mal, verbrennt er so das Netz des Basketballkorbs.

In der Halbzeit eines Matches werden kurze Videoclips aus realen NBA Spielen eingeblendet, sowie diverse Statistiken zum bisherigen Spielverlauf.

Das Spiel unterstützt zudem das Speichern des eigenen Spielfortschritts, mittels einer Kombination aus Initialen und Geburtstag und -monat des Spielers. Diese Funktion dient weiterhin dazu, diverse geheime Charaktere freizuschalten, die sonst nicht sichtbar sind. Das Spiel ist allgemein dafür bekannt, eine große Anzahl an versteckten Funktionen bereitzuhalten, die sich je nach Version (Arcade oder eine der diversen Umsetzungen für Heimkonsolen) stark unterscheiden.

(mit Informationen von Wikipedia – https://de.wikipedia.org/wiki/NBA_Jam)

Kategorien
Verein

Arcade Stammtisch

Am 06.02.2025 findet unser ersten Stammtisch im Jahr 2025 statt. Interessierte und Neugierige sind herzlich eingeladen. Beginn ist 19 Uhr.

Kategorien
Verein

Neuzugang – Doodle Jump

Dank einer großzügigen Spende freuen wir uns über einen neuen Automaten – und zwar Doodle Jump von ICE / Raw Thrills.

Doodle Jump, entwickelt von Igor und Marko Pušenjak (Lima Sky), erschien im Jahre 2009 ursprünglich nur für Smartphones. Das simple aber geniale Spielkonzept bescherte dem Spiel weltweit einen riesigen Erfolg, was zur Veröffentlichung auf zahlreichen weiteren Mobil- und Videospielplattformen führte.

Im Jahr 2012 erschien dann als Kooperation von ICE und Raw Thrills der Doodle Jump Arcade Automat. Die Steuerung mit Hilfe eines riesigen gelben Hebels, der nach links und rechts bewegt werden kann, wirkt zunächst extrem simpel und etwas „billig“ konstruriert, beweist aber bereits bei einem ersten kurzen Spiel, die wirklich perfekte Umsetzung der Smartphone Steuerung in einem Arcade Automaten. Das Gerät entwickelt daher sofort Suchtcharakter auf der Jagd nach neuen Highscores.

Doodle Jump ist nicht die erste Umsetzung eines Smartphone Spiels in einen Arcade Automaten. Es läutete aber eine Ära ein, in der viele weitere erfolgreiche Smartphone Spiele (bspw. Angry Birds) eine Umsetzung als Arcade Automat fanden. Den Umsetzungen kommt dabei zu Gute, dass viele Smartphone Spiele (wenn gleich nicht alle, denn auch komplexere Spiele sind inzwischen auf Smartphones präsent) eine simplifizierte Steuerung besitzen, die – insbesondere bei den besonders erfolgreichen Spielen – hinsichtlich Zugänglichkeit, Präzision und Intuition von den Entwicklern perfektioniert wurde. Und genau diese simplifizierte Steuerung ist ein althergebrachter Kernbestandteil vieler Arcade Automaten, was eine Umsetzung auch aus technischer Sicht extrem erleichtert.

Der Vollständigkeit halber muss an dieser Stelle aber auch erwähnt werden, dass gerade der Punkt Präzision bei Arcade Automaten der letzten 10 – 15 Jahre erheblich gelitten hat. Viele moderne, insbesondere action-lastige Spiele leider unter einer Steuerung, die freundlich gesagt am ehesten noch als „schwammig“ beschrieben werden kann. Die weniger freundliche Beschreibung wäre schlicht unpräzise, ungenau und für Arcade Spieler mit einem gewissen Anspruch, daher leider erheblich den Spielspaß mindernd. Gerade die action-lastigen Spiele von Raw Thrills (Dirty Drivin, Super Bikes, Super Cars etc.) leiden unter diesem Problem. Insofern ist es schön zu sehen, dass die Steuerung bei Doodle Jump nicht unter dieser Problematik leidet.

Kategorien
Verein

Arcade Stammtisch

Am 22.07.2024 findet wieder unser beliebter Arcade Stammtisch statt. Interessierte und Neugierige sind herzlich eingeladen. Beginn ist 18 Uhr.

Kategorien
Verein

Tag der offenen Tür am 18.05.2024

Kategorien
Verein

Arcade Classics e.V.